Startup gründen

Startup gründen in der Schweiz: In 7 Schritten von der Geschäftsidee zum erfolgreichen Unternehmen

Key Takeaways

  • 7 wichtigste Schritte, um aus deiner Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln
  • Tipps zur Rechtsform, Businessplan und passenden Förderprogrammen für Startups
  • Tipp zur Gründung eines Startups von Regula Bleuler, CEO der Swiss Startup Association

Du hast eine Geschäftsidee, willst ein Startup gründen, aber weisst nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier richtig.

In diesem Beitrag zeigen wir dir die 7 wichtigsten Schritte, um aus deiner Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln, inklusive Tipps zu Rechtsform, Businessplan und passenden Förderprogrammen für Startups.

1. Geschäftsidee entwickeln und schärfen

Der erste Schritt auf dem Weg zum eigenen Startup ist eine tragfähige Geschäftsidee. Frage dich:

  • Welches Problem löst du?
  • Für wen ist deine Idee wirklich relevant?
  • Worin unterscheidet sich deine Lösung von bestehenden Angeboten?

👉 Je klarer dein Nutzenversprechen, desto leichter kannst du später dein Geschäftsmodell und deinen Businessplan aufbauen.

2. Zielgruppe und Markt analysieren

Ein häufiges Problem in der Frühphase: Gründer und Gründerinnen entwickeln Lösungen für Zielgruppen, die es so gar nicht gibt.

Nutze deshalb für die Startup Gründung Methoden wie:

  • Zielgruppeninterviews
  • Marktanalysen
  • Konkurrenzvergleiche

💡 Auch Coworking-Spaces für Startups bieten dir die Chance, mit anderen Gründern und Gründerinnen ins Gespräch zu kommen und Feedback zu sammeln. Im Raum Winterthur empfiehlt sich das Home of Innovation

3. Geschäftsidee validieren – bevor du gründest

Bevor du Zeit in die Wahl einer Rechtsform oder einen Businessplan steckst, solltest du deine Idee testen.

Möglichkeiten dafür sind:

  • Umfragen
  • Landingpages
  • erste Pilotprodukte oder Interviews

So findest du früh heraus, ob dein Produkt wirklich gebraucht wird. Evaluiere unbedingt, ob Menschen bereit sind, dafür zu zahlen. Dies gibt auch Regula Bleuler, CEO der Swiss Startup Association allen Gründern und Gründerinnen mit auf den Weg. 

4. Geschäftsmodell und Businessplan erstellen

Ein gut durchdachtes Geschäftsmodell ist das Fundament deines Startups. Kläre:

  • Wer sind deine Kunden und Kundinnen?
  • Wie verdienst du Geld?
  • Welche Vertriebskanäle nutzt du?

Das bekannte “Business Model Canvas” ist ein hilfreiches Tool, dass dir beim Startup gründen hilft deine Gedanken zu strukturieren und später Förderprogrammen oder Investoren zu zeigen, dass du es ernst meinst.

5. Rechtsform wählen: GmbH, AG oder Einzelunternehmen?

Die Wahl der passenden Rechtsform ist ein klassisches Early-Stage-Thema. Für skalierbare Geschäftsmodelle wird aus rechtlicher Sicht oft die AG empfohlen, da sie sich besonders gut eignet, um später Investoren und Investorinnen an Bord zu holen. Viele Gründer und Gründerinnen entscheiden sich dennoch zunächst für eine GmbH, da sie einfacher zu gründen ist, geringere Anfangskosten verursacht und bereits eine gute rechtliche Absicherung bietet.

➡️ Im Launch Control Incubator unterstützen wir dich mit unserem langjährigen Partner, der Kanzlei Wenger Vieli, dabei, die passende Rechtsform zu finden.

6. Unterstützung suchen – du musst nicht alleine gründen

Es gibt in der Schweiz viele Möglichkeiten, wie du dir Unterstützung beim Gründen holen kannst:

Ein Beispiel ist Launch Control – unser Incubator-Programm bietet dir Hands-on-Workshops, 1:1-Coachings und Zugang zu erfahrenen Gründern und Gründerinnen. Am Co-Founder Matchmaking Event lernst du potenzielle Co-Founders kennen!

7. Umsetzung starten – Schritt für Schritt

Was du immer wieder hören wirst: Warte nicht auf den perfekten Moment. Starte mit einem MVP, sammle Feedback, verbessere, und entwickle dein Produkt weiter. Denn ein Firmenaufbau ist ein iterativer Prozess. Done is better than perfect.

🚀 Starte jetzt mit Launch Control – nächster Incubator ab Oktober!

Du willst dein Startup richtig aufbauen?
Dann ist Launch Control genau richtig für dich:

📅 Start des nächsten Förderprogramms: 2. Oktober 2025

🏢 Vor Ort in Winterthur, Zürich & online

🧑‍💻 Für alle, die eine Geschäftsidee haben oder gerade gründen

📈 Fokus: Geschäftsmodell, MVP, Rechtsform, Marketing, Pitch, Coworking-Community

Fazit

Gründen heisst: lernen, testen, anpassen. Mit der richtigen Geschäftsidee, einem validierten Geschäftsmodell und kompetenter Unterstützung kannst du den Weg zum eigenen Startup deutlich abkürzen. Förderprogramme wie Launch Control helfen dir, nicht nur zu starten – sondern richtig durchzustarten.

Jana Kaiser
Projektleiterin Launch Control